Kapital zum Unternehmensaufbau und im laufenden Betrieb - es ist immer ein Thema. Und dann stellt sich die Frage:
Eigen- oder Fremdkapital
Die meisten Gründer finanzieren den Start ins Unternehmertum mit den eigenen Ersparnissen. Doch was, wenn weiteres Kapital vonnöten ist? Wenn das Business nicht so anläuft, wie gedacht oder für die Geschäftsidee einfach zusätzlicher Kapitalbedarf besteht. Dann steht Kapitalbeschaffung auf der To-do-Liste und der Fakt der Konditionen:
Eigenkapital
- keine feste Verzinsung
- kein definierter Rückzahlungstermin
- Kapitalgeber werden zum Miteigentümer
Die Möglichkeiten, um an Eigenkapital zu kommen, sind vielfältig. Es ist nicht nur Dein eigenes Kapital, das Du investieren kannst. Es kann positiv sein, Unterstützung durch einen Kapitalgeber zu erhalten. Nur ist das nicht für jedes Unternehmen sinnvoll und gehört geprüft. Wichtig ist, die Vor- und Nachteile der einzelnen Quellen gut abzuwägen.
Quellen für Eigenkapital
Bootstrapping
Finanzierst Du Deine Gründung komplett über eigene Mittel, nennt man das Bootstrapping. Ausgaben werden vermieden, um die Einnahmen zu maximieren.
Accelerator Programme
Accelerator bedeutet Beschleuniger. Accelerator Programme verfolgen das Ziel, das Wachstum eines Geschäftsmodells zu beschleunigen – mittels Know-How, Netzwerk, Infrastruktur und ggf. einer Anschubfinanzierung. Es sind Unternehmen, die Start-ups unterstützen und meist Unternehmensanteile einfordern.
Inkubator
Ein Inkubator ist ein Unternehmensberater für Gründer und unterstützt ein Start-up bei der Entwicklung der Geschäftsidee mit seinem Fachwissen. Eine Finanzierung ist möglich, eventuell geht es um die Abgabe von Unternehmensanteilen.
Crowdfunding
Beim Crowdfunding - auch Crowdinvesting - investieren mehrere bis viele Anleger in ein Projekt, Produkt oder Start-up. Möchtest Du diese Möglichkeit nutzen, wende Dich direkt an die Öffentlichkeit. Dafür gibt es spezielle Internetportale. Bringe Geduld mit, da das Sammeln der Gelder Zeit benötigt. Es sind eher kleine Summen, die bei dieser Form der Finanzierung bereitgestellt werden. Was die Kapitalgeber am Ende von Ihrem Invest haben? Sie profitieren von einer positiven Entwicklung Deines Geschäfts. Was die Crowd als Gegenleistung für Ihr Geld erhält, hängt vom gewählten Crowdfunding-Modell ab.
Fremdkapital
- Mittel für einen festgelegten Zeitraum
- fristgerechte Rückzahlung
- Verzinsung
Fremdkapitalgeber kann eine Förder- oder die Hausbank sein. Gerade für ein Start-up oder als Existenzgründer ist es nicht einfach, Fremdkapital aufzutreiben. Besonders, wenn keine Sicherheiten vorhanden sind! Ein durchdachter Businessplan ist zwingend erforderlich, um den Kapitalgeber zu überzeugen.