Online Business

zielsicher gründen

Geh Deinen Weg. Informiert und strukturiert.

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Positionierung finden

Deine Werte sind die Basis für die Positionierung Deines Unternehmens im Markt.
Inhaltsverzeichnis

Wie möchtest Du auftreten und Deinen Fußabdruck im Markt setzen? Deine Positionierung ist Deine Stärke.

Positionierung

Du hast Dich mit Deiner Geschäftsidee beschäftigt und möchtest raus in die Geschäftswelt. Dazu musst Du Dich sichtbar machen und Deine Außendarstellung definieren. Dazu zählt alles, was Dein Kunde wahrnimmt. Und natürlich auch Deine Geschäftspartner, Lieferanten und (vielleicht noch nicht heute aber später?) Mitarbeiter.

Es geht darum, ein Bild in den Köpfen zu erschaffen. Und dazu zählen

Lege all das zu Anfang fest und festige Dein Unternehmen im Markt durch Wiedererkennung. Schaffe eine Marke mit Werten. Habe im Blick, was Deine Kunden wollen und was Du ihnen bietest. Es ist eine Art Symbiose: So, wie Du Dich positionierst entscheidet über die Art und Anzahl der Kunden, die den Weg zu Dir finden.

Im besten Fall identifizieren sich Deine Kunden mit Deinem Unternehmen und Du erreichst, dass sie wissen, dass Du ihre Bedürfnisse bedienst. Denke an die großen Marken wie Apple, Porsche, Coca-Cola. Sie alle haben es verstanden, eine Marke emotional aufzubauen. Das Haben-Wollen stellt sich ein.

Deine Werte

Es gibt viele Werte, für die ein Unternehmen stehen kann. Definiere Deine! Hier einige Beispiele:

Es sind Unternehmenswerte, die nicht zwingend mit dem einzelnen Produkt zusammenhängen. Vielmehr ist es das Verständnis, das der Unternehmensführung innewohnt. Hast Du beispielsweise eine ganz besondere Auffassung von New Work hat das primär nichts mit Deiner Art der Dienstleistung zu tun. Werte formen das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit und zu jedem Wert gibt es Menschen (Zielgruppen, Käufer, Kunden, Klienten etc.), die sich damit identifizieren können.

Deine Einzigartigkeit

Formuliere Deine Werte und mache sie zum Gegenstand Deiner Kommunikation. Im besten Fall grenzt Du Dich damit von Deinem Wettbewerb ab. Das Alleinstellungsmerkmal (USP) ist Dreh- und Angelpunkt, macht Dein Unternehmen zu dem, was es ist. Ganz wichtig: sei ehrlich dabei. Sonst bist Du unglaubwürdig.

Auch hier ist es wieder von Interesse, wie sich die anderen in der Branche aufstellen. Ist die Positionierung ähnlich, könntest Du es besser machen. Ist die Deine ganz anders, hebst Du Dich ab, fällst dadurch auf und die Zielgruppe wird geteilt. Oder Du hast eine Lücke besetzt.

Fazit: Analysiere die Positionierung der anderen (wichtigsten) Marktteilnehmer und nutze dieses Wissen.

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Markt beobachten

Beschäftigst Du Dich ausführlich mit Deiner Branche und kennst die aktuelle Marktlage, dann gehst Du die richtigen Schritte, um...