Corporate Identity
Es geht bei der Positionierung darum, welche Werte du im Innern schaffen und nach außen transportieren möchtest.
Geh Deinen Weg. Informiert und strukturiert.
Das eigene Business zu gründen bedeutet, auf vielen Hochzeiten tanzen zu müssen. Da sind steuerliche Themen, betriebswirtschaftliche To-dos, Bankangelegenheiten, IT-Dinge, Marketing ...
Vieles kommt anfangs auf einen zu, so viele Fragen sind zu beantworten. Man muss nicht alles von A bis Z wissen. Aber ein Grundverständnis, ein Basiswissen muss man haben. Für jedes Feld gibt es Experten, die man zu Rate ziehen kann. Doch sind die finanziellen Mittel nicht grundsätzlich dafür da. Daher solltest Du genau überlegen, was Du alleine schaffen und umsetzen kannst und wofür Du externe Hilfe benötigst. Bedenke dabei: Es schadet nie, zu wissen. Und das wussten schon viele vor uns:
Marie von Ebner-Eschenbach:
„Man muss schon etwas wissen, um verbergen zu können, dass man nichts weiß.“
Benjamin Franklin:
„Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“
Francis Bacon:
„Nichts macht den Menschen argwöhnischer, als wenig zu wissen.“
Es gibt viele Stellen, an denen Du Hilfestellung zur Gründung Deiner Selbstständigkeit in Anspruch nehmen kannst. Zahlreiche offizielle Stellen bieten kompetente Beratungen für Gründer kostenfrei an:
Es gibt auch auf Gründung spezialisierte Unternehmensberatungen, deren Tätigkeit mitunter durch bestimmte Beratungskostenzuschüsse oder Förderprogramme förderfähig sind.
In wenigen Schritten zum perfekten Businessplan! Sichere Dir jetzt Deine kostenfreie Checkliste zur Erstellung Deines Businessplans. Es war noch nie so einfach!
Sichere Dir jetzt Deine Businessplan-Checkliste kostenfrei und unverbindlich:
Brauchst Du auch einen Businessplan? Diesen fordern zum Beispiel Banken, wenn Du eine Finanzierung benötigst. Das ist nicht immer der Fall. Aber einen Businessplan zu haben ist auch aus einem anderen Grund empfehlenswert: Du musst wissen, wie Deine Idee in die Realität umgesetzt werden kann, wie Du Deine Ziele erreichen kannst. Und daher gibt es hier eine eigene Rubrik dazu.
Am Anfang steht neben dem Fixieren Deines Plans die Entscheidung nach der
Nimm Dir Zeit für die Wahl der Gesellschaftsform. Sie macht einen Unterschied! Agierst Du alleine oder planst Du den Schritt in die Selbstständigkeit mit Partnern? Unterschieden werden das Einzelunternehmen, die Personen- und die Kapitalgesellschaft. Unter Personengesellschaften fallen beispielsweise die GbR und OHG. Eine Kapitalgesellschaft kann die GmbH oder Limited sein.
Von der Wahl der Gesellschaftsform hängen Faktoren wie Gründungskosten, die Haftung und Art der Buchhaltung ab. Wie steht es um Haftung und Gewährleistung in Deinem Business? Es ist existentiell wichtig zu entscheiden, welche Gesellschaftsform die richtige für Dein Unternehmen ist.
Für Dich persönlich kommt die private Absicherung hinzu. Krankenkasse und Rente – das gilt es, zu regeln.
Für Selbstständige stellt sich die Frage: (freiwillig) gesetzlich oder privat krankenversichert. Krankengeld: ja oder nein. Auch in Bezug auf die Rente kann die gesetzliche Variante gewählt werden – für manche Berufsgruppen ist sie sogar Pflicht. Ebenso Pflicht ist für einige Berufsgruppen die Versicherung über die Künstlersozialkasse oder bei der gesetzlichen Unfallversicherung über die Berufsgenossenschaft.
Gerade Selbstständige denken oft nicht an ihre Absicherung. Sie bauen erst einmal ihr Business auf, verschieben ihr Rentendasein gedanklich ganz weit nach hinten, Gewinne werden investiert und nicht angelegt. Natürlich ist es wichtig, zu investieren. Ohne Invest kein Wachstum. Aber die Zeit des Nicht-Arbeitens kommt sicher. Und die sollte doch gesichert sein. Beratungen zur sozialen Absicherung bieten mitunter die Verbraucherzentralen als neutrale Stellen.
Erfahre jetzt Möglichkeiten, die Dir offenstehen, Deinen Traum von einer Neugründung endlich Wirklichkeit werden zu lassen! Was Du unbedingt wissen musst, bevor Du gründest.
Sichere Dir jetzt kostenfrei Dein Geschäftsidee-E-Book:
Es geht bei der Positionierung darum, welche Werte du im Innern schaffen und nach außen transportieren möchtest.
Die Kundenzielgruppe ist die Basis Deines Marketings. Beschäftige Dich priorisiert und bis ins kleinste Detail mit ihr.
Es geht bei der Positionierung darum, welche Werte du im Innern schaffen und nach außen transportieren möchtest.
Beschäftigst Du Dich ausführlich mit Deiner Branche und kennst die aktuelle Marktlage, dann gehst Du die richtigen Schritte, um...