Online Business

zielsicher gründen

Geh Deinen Weg. Informiert und strukturiert.

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Businessplan schreiben

Eine Vision nimmt Gestalt an mit Zahlen, Daten, Fakten und der persönlichen Note.
Inhaltsverzeichnis

Ganz klar ist und feststeht: Du brauchst einen Plan, um ein Business zu starten. Du musst wissen, wie Deine Idee in die Realität umgesetzt werden kann.

Der Businessplan

Ohne Plan geht es nicht. Und das ist ja nicht nur im Business so. Gründest Du ein Unternehmen, ist es existentiell zu wissen, wie Du Deine Ziele erreichen kannst. In einem Businessplan beschreibst Du genau das. Es ist eine schriftliche, strukturierte, detaillierte, allumfassende Zusammenfassung Deiner Geschäftsidee.


Nicht immer benötigt man einen Businessplan. Aber es ist unbedingt zu empfehlen, einen zu erstellen. Denn damit fixierst Du Deinen Plan. Du setzt Dich akribisch mit Deiner Idee auseinander und prüfst zugleich, wie sinnvoll und aussichtsreich Dein Vorhaben ist. Möchtest Du einen Kredit aufnehmen, eine Förderung in Anspruch nehmen, Dich um einen Gründungszuschuss bewerben, benötigst Du den Businessplan sowieso.

Intern

Für Dich benötigst Du den Businessplan, um Deine Idee geschäftsfähig zu machen. Du skizzierst darin die Unternehmensentwicklung, die Organisation des täglichen Geschäfts. Im Businessplan konkretisierst Du Dein Konzept zu Marketing, Kommunikation, Vertrieb, Personal, schreibst Deine Marktbeobachtung runter, definierst Chancen und wägst Risiken ab.

Extern

Banken und andere Kapitalgeber fordern einen Businessplan. Denn sie investieren nur in erfolgversprechende Modelle. So beinhaltet der Businessplan Kapitel rund um das Thema Finanzen: von Gewinn- und Verlustrechnung über die Rentabilitätsplanung bis zum Kapitalbedarfsplan.

Ein Businessplan ist also in zweierlei Weise relevant: für Dich und eventuell Dein Gründungsteam und für von extern Beteiligte. Natürlich garantiert ein guter Plan den Erfolg nicht. Aber Du handelst planvoll, strukturiert und effektiv und nicht ins Blaue hinein. Das ist der erste Schritt, das zeichnet Unternehmer-Sein aus.  

Tipp

Erstelle Deinen Businessplan selbst. Unterstützung erhältst Du beispielsweise bei einem Steuerberater. Aber das kostet. Ausgaben, die Du Dir am Anfang vielleicht nicht leisten und besser anderweitig investieren kannst. Und vor allem: Es ist Dein Business. Du solltest es planen. Und wozu gibt es schließlich das Internet. Informiere Dich, recherchiere, greife auf Vorlagen oder ein spezielles Programm zurück. Werde Dein eigener Experte.

Grundsätzlich solltest Du Deinen Businessplan leicht verständlich formulieren. Es lesen ihn ja auch andere, die nicht so tief im Thema sind wie Du. Einfach, sachlich und konkret ist die Maßgabe. Lege Wert auf eine ansprechende Aufbereitung, sei realistisch und detailliert und dabei so kurz wie möglich. 

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel

Mindset

Erfahre hier, worauf du als Gründer besonders achten musst und mit welchen drei Schritten du erfolgreich wirst.

Website

Neben wichtigen Social-Media-Plattformen ist vor allem eine eigene Website essenziell wichtig.